Herzlich willkommen beim Rügener Inselorchester!

Das Rügener Inselorchester ist ein 2021 gegründetes Sinfonieorchester, welches in Putbus auf Rügen jährlich im Sommer ein sinfonisches Programm einstudiert und zur Aufführung bringt.

Wenn du als ambitionierter Instrumentalist Lust am gemeinsamen Musizieren hast, kannst du uns gerne über das Kontaktformular anschreiben und dich für das Projekt bewerben. Wir freuen uns über dein Interesse!


Probenphase: Samstag, 29.07. – Samstag, 05.08.2023
Konzert: Samstag, 05.08.2023 im Marstall Putbus

Musikalische Leitung: Csaba Grünfelder
Solist: Marc Zwingelberg



Programm

Gioacchino Rossini: Ouvertüre „Die diebische Elster“

Alexander Arutjunjan: Konzert für Trompete und Orchester As-Dur

Jean Sibelius: Sinfonie Nr.2 D-Dur Op. 43

Generalbesetzung: Str-2222-4331-13 (Picc, Hf)

Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular möglich.

Aktuell suchen wir vor allem noch Kontrabässe und eine 1. Oboe.


Gründungskonzert des Rügener Inselorchesters zieht Publikum in seinen Bann

Kurz vor Konzertbeginn mussten noch weitere Stuhlreihen aufgebaut werden, als immer mehr Zuhörer – langjährige Putbusser Einwohner ebenso wie frisch angereiste Touristen – am 6. August bei herrlichem Sommerwetter und freiem Eintritt in den Marstall in Putbus zum Gründungskonzert des Rügener Inselorchesters strömten. Auf dem Programm standen Kompositionen von P. I. Tschaikowsky, Edward Elgar und Antonín Dvořák, Werke aus der Zeit des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, aus Zeiten des Aufbruchs: Während Mitte der 1890er Jahre Dvořáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ in New York uraufgeführt wurde, stand auf Rügen der „Rasende Roland“ in den Startlöchern.

Aufbruchsstimmung war auch die treibende Kraft für die Initiative des Rügener Inselorchesters. Der Verein war erst im Jahr 2021, mitten in der Pandemie, von den beiden Putbussern Ruben und Viola Bartholomäus zusammen mit einer Handvoll weiterer Musikliebhaber ehrenamtlich gegründet worden und hat binnen kurzer Zeit durch Aufrufe in die bundesweite Orchesterlandschaft und durch persönliche Kontakte ein großes Sinfonieorchester zusammengestellt. Zu Beginn ließ es sich Bürgermeisterin Beatrix Wilke nicht nehmen, das Publikum persönlich zu begrüßen und sich für die mutige Initiative und das Engagement zu bedanken. Orchestersprecher Dominic Böth wiederum dankte in seiner Begrüßung den Förderern für die Unterstützung, allen voran der Stadt Putbus, der Kurverwaltung, dem Landkreis, dem Land und der Musikschule Grimmen, und lud die Zuhörer ein, sich gemeinsam auf eine musikalische Reise zu begeben.

Den kraftvoll-tänzerischen Auftakt machte die Polonaise von Tschaikowsky, eine Ballszenenmusik, die den 3. Akt der Oper „Eugen Onegin“ eröffnet. Im anschließenden Cellokonzert e-Moll op. 85 von Elgar führte die Solistin Annekatrin Flick das Publikum in eine eindringliche Welt verschiedener Emotionen. Das 1919 uraufgeführte Cellokonzert ist das letzte bedeutende Werk Elgars, es bündelt die vorangegangenen Jahrzehnte hoher Produktivität und blickt zugleich voraus auf den von Depressionen geprägten Lebensabend des Komponisten. Mit höchster Virtuosität und Einfühlsamkeit fächerte die Solistin die abwechslungsreichen Motive auf, die vor dem Hintergrund der zurückgenommenen Orchesterbegleitung transparent hervorschienen. Die rund 400 Zuhörerinnen und Zuhörer belohnten Annekatrin Flick mit Standing Ovations und Bravo-Rufen für ihre beeindruckende Interpretation. Mit der 9. Sinfonie von Dvořák stand in der zweiten Konzerthälfte eine der bekanntesten und beliebtesten Sinfonien der Orchesterliteratur auf dem Programm. Unter der präzisen Leitung von David Behnke erklangen schwelgerische Melodien, sehnsuchtsvolle Anklänge an Dvořáks böhmische Heimat. Vom Aufbruch in ferne Welten kündeten die ausdrucksstarken Fanfarenmotive. Behnke war es gelungen, binnen einer Woche Probenzeit einen homogenen Klangkörper aus den über 50 überwiegend semiprofessionellen Musikerinnen und Musikern zu formen, die aus ganz Deutschland für dieses Herzensprojekt angereist waren.

Mit langanhaltendem Applaus, Standing Ovations und zwei Zugaben endete die erste Aufführung des Rügener Inselorchesters. Damit die musikalische Reise in den kommenden Jahren weitergehen und viele Menschen erreichen kann, freut sich der junge Verein über Spenden an IBAN: DE15 1505 0500 0102 1200 48. Anmeldungen zum Mitspielen 2023 sind bereits jetzt möglich. (Text: Ingrid Breuers, August 2022)


Radiobeitrag im NDR

Bei einer unserer Proben bekamen wir Besuch vom NDR! Daraus entstand ein Radiobeitrag, welcher unter folgendem Link nachzuhören ist.

Beitrag NDR 1 Radio MV vom 2. August 2022


Die Idee des Orchesters

Rügen ist im Sommer eines der beliebtesten Urlaubsziele Deutschlands, während Putbus als zentral auf der Insel gelegene Stadt mit seinen historischen Kulturräumen beste Bedingungen für ein großes Sinfonieorchester bietet. Warum nicht also beides miteinander verbinden? Entspannung in Rügens Natur und gemeinsames sinfonisches Musizieren.

Neben intensiver Probenarbeit wird es viel freie Zeit zur Entspannung und Erkundung der Umgebung geben. Das ist es auch, was uns am meisten am Herzen liegt: Raum für Gemeinschaft, Erleben der Natur und Genuss von Musik.

Ob jung oder alt, mit oder ohne Familie, aus dem tiefen Süden oder hohen Norden – wir freuen uns über eine vielseitige und bunt zusammengesetzte Gemeinschaft.



Interner Bereich