Der Dirigent 2024 – Kerry Jago

Der neuseeländische Dirigent Kerry Jago begann seine musikalische Laufbahn mit einem Studium in Komposition und Geschichte an der Victoria University in Wellington, Neuseeland. Von 2001 bis 2006 studierte er Orchesterleitung bei Prof. Eiji Oue an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, wo er auch von Prof. Frank Märkel entscheidende musikalische Einsichten durch Zusatzunterricht in den Fächern Klavier und Musiktheorie bekam.Neben den Meistern der Wiener Klassik gilt sein besonderes Interesse der Musik des finnischen Komponisten Jean Sibelius, insbesondere dessen Sinfonien. Außerdem beschäftigt er sich als ehemaliger Kompositionsstudent gerne mit neuer Musik, indem er viele Werke zeitgenössischer Komponisten dirigiert, darunter einige Uraufführungen.
2007 nahm er dazu ein Gesangsstudium bei Michael Chance und Maria Acda am Koninklijk Conservatorium Den Haag auf, das er im Sommer 2011 abschloss. Mit dem Singen kam auch das Interesse an der alten Musik, mit der er sich seitdem intensiv auseinandersetzt.
Er hat solistisch wie auch als Chormitglied in Ensembles wie dem Kammerchor Stuttgart (Frieder Bernius), dem Kölner Kammerchor (Peter Neumann) und dem Vocalensemble Rastatt (Holger Speck) mitgewirkt. Chorleitungsmeisterkurse absolvierte er u.a. bei Harald Jers, Stefan Parkman, Fritz ter Wey und Jan Schumacher.
Seit 2012 leitet er die Overbacher Singschule in Jülich bei Aachen und dirigiert den Overbacher Kammerchor, der 2017 den 2. Platz beim Landeschorwettbewerb Nordrhein-Westfalen erreichte. Seit 2013 ist er auch Mitglied und Leiter des von ihm gegründeten Sidonia-Ensembles für alte Musik, und übernahm 2022 die Leitung des Kammerchores modus novus.
Der Dirigent 2023 – Csaba Grünfelder

Der gebürtige Ungar Csaba Grünfelder ist ausgebildeter Konzertpianist, Dirigent und Sänger. Im Jahr 2005 absolvierte er sein Klavier-Master-Studium an der Universität Szeged. Bereits während des Studiums war er ab 2002 im Theater Szeged vorerst als Korrepetitor und später auch als Chortenor tätig.
Zwischen 2007 und 2020 war er als zweiter Tenor im Opernchor des Landestheater Linz engagiert. Als Sänger war er regelmäßig in solistischen Partien am Linzer Landestheater engagiert.
2018 übernahm er die Einstudierung des Hauschores des Landestheaters Linz in den Produktionen von „Death in Venice“ von Benjamin Britten und „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner.
2020 bekam er den Posten des „Assistent des Chordirektors und Leiter des Kinderchores“ bei der Oper Frankfurt. In diesem renommierten Opernhaus konnte er sein Repertoire erweitern und hatte die Möglichkeit mit dem Chor öfter eigenständig arbeiten zu können.
Seit der Spielzeit 2021/2022 ist er Chordirektor am Theater Vorpommern in Stralsund. Seit dem Wintersemester 2021 ist er auch als Korrepetitor im Lehrauftrag in der Gesangsabteilung der hmt Rostock tätig.
Der Dirigent 2022 – David Behnke

David Behnke studierte von 2003 bis 2008 an der Folkwang Hochschule Essen Klavier bei Boris Bloch und Elnara Ismailova und belegte in dieser Zeit Meisterkurse bei Bernd Glemser und Rainer Maria Klaas. Von 2009-2014 studierte er Dirigieren an der Hochschule für Musik Detmold bei Karl-Heinz Bloemeke. Er arbeitete mit mehreren Orchestern zusammen, wie dem WDR Rundfunkorchester in Köln, der Südwestfälischen Philharmonie in Hilchenbach oder dem Orchester des Theaters in Halberstadt. Neben seiner dirigentischen Tätigkeit ist David Behnke ein engagierter Liedbegleiter. Er gab u.a. als Pianist von “Ensemble Six“ viele Konzerte im gesamten deutschsprachigen Raum, spielte mit verschiedenen Sängern und Sängerinnen Arien- und Liedprogramme in Deutschland, Schweiz, Österreich oder den Niederlanden.
2012 wurde er am Landestheater Detmold als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung engagiert. Ab 2014 wurde er dort zusätzlich Kapellmeister und dirigierte u.a. „La Boheme“, “Die Zauberflöte“, “Hänsel und Gretel“, “L’elisir d’amore“, “West Side Story“, “Kiss me Kate“, “Anatevka“, “Wiener Blut“, “Die Fledermaus“.
Seit Februar 2017 ist David Behnke Studienleiter am Theater Vorpommern. Mit Beginn der Spielzeit 2020/21 bekleidet er zusätzlich die Stelle des 2. Kapellmeisters. Zudem hat er einen Lehrauftrag für Partienstudium und Opern-Ensemble an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.